Die auf einem Felsvorsprung des Luxemburger Sandsteins gelegenen Ruinen der Burg Larochette überragen das Tal der Weißen Ernz um etwa 150 m. Die auf und aus dem Sandstein erbaute Hauptburg […]
Burg Larochette

Die auf einem Felsvorsprung des Luxemburger Sandsteins gelegenen Ruinen der Burg Larochette überragen das Tal der Weißen Ernz um etwa 150 m. Die auf und aus dem Sandstein erbaute Hauptburg […]
Im Tal der schwarzen Ernz wurden 1935 eine Ganzkörperbestattung sowie die Reste einer Feuerbestattung freigelegt. Das Skelett war das eines Mannes, der seither als „ältester Luxemburger“ oder „Loschbourmann“ bekannt ist. […]
Fischbach zählt zu den frühen industriellen Zentren Luxemburgs: Hier wurde bis 1857 in Hochöfen Raseneisenerz aus der Gegend von Mersch verhüttet. Am Rande der Weiher südlich von Fischbach stand der […]
Der „Champignon“ ist ein einzelnstehender Felsblock aus Luxemburger Sandstein, dessen Form an einen Pilz erinnert. Er verdankt sie den unterschiedlichen Eigenschaften der Sandsteinschichten: während der Fuß durch Schichten gebildet wird, […]
Dass Geotope nicht immer aus riesigen Felsen bestehen müssen, zeigt das Geotop Haupeschbaach/Halerbaach. Die Täler sind in den Luxemburger Sandstein eingeschnitten und durch die Erosionskraft der Bäche entstanden. Verbinden Sie […]
Ein echtes Erlebnis findet sich auf dem lokalen Wanderweg C2 in Consdorf. Highlights unterwegs sind mit Sicherheit die engen Felsspalten im Luxemburger Sandstein, die durchwandert werden. Die wohl spektakulärste bildet […]
Das Gebiet Wanterbaach-Siweschlëff bei Berdorf ist eines der 22 Geotope des Natur- & Geopark Mëllerdall und beherbergt zahlreiche interessante Zeugen der Erdgeschichte. Auf den imposanten Felsen aus Luxemburger Sandstein kann […]
An kaum einer anderen Stelle liegen die landschaftlichen Gegensätze so nah beieinander wie auf der Hëlt bei Rosport! Der Aufstieg führt über den wilden, bewaldeten und auch im Sommer kühlen […]
Ein Geotop an dem man die Struktur und die Schichtung des 200 Millionen Jahre alten Luxemburger Sandsteins besonders gut erkennen kann ist die Wollefsschlucht in Echternach. Die steilen Felswände, die […]
13 Stationen laden die Kinder dazu ein, die Natur und die Geschichte rund um die ehemalige Bahntrasse der Schmalspurbahn namens „Charly“ kennenzulernen, die von Echternach nach Luxemburg führte. Der Weg […]
Das wohl bekannteste Geotop des Natur- & Geopark Mëllerdall ist der Schéissendëmpel. Die einbogige Natursteinbrücke, die über einen malerischen Wasserfall führt, gehört zu den am meisten fotografierten Sehenswürdigkeiten Luxemburgs. Erbaut […]
1,2 oder 1,8 km – Erklärende Tafeln auf DE/FR/EN & QR-Codes mit Zeitzeugenberichten Der Schumannseck ist ein bedeutender Ort der Erinnerung an die Ardennenschlacht im Großherzogtum. Um die Erlebnisse der […]